Pressemitteilung: Veranstaltungen im Juli

Foto: Klaus Winkler
FÜHRUNGEN ÜBER TAGE
„Kurz und bündig“ – Führungen durch die neue Dauerausstellung
jeweils Sa. & So. | jeweils 11:15 Uhr, 13:15 Uhr und 15:15 Uhr
04.07. & 05.07. | 11.07 & 12.07. | 18.07.& 19.07 | 25.07. & 26.07.
Vier Rundgänge zeigen im Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Faszination Bergbau: Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden die thematischen Schwerpunkte des neuen Dauerausstellungskonzepts und führen Besucherinnen und Besucher in die vielfältigen Welten des Bergbaus. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.
- Dauer: ca. 40 Minuten
- Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
- max. Personenzahl: 8 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
Kurzführung „Schon gewusst?“: Experimente in der Archäologie: Warum wir heute alte Öfen nachbauen
Do. 30.07.2020 | 12:15 Uhr
Hannah Zietsch B.A., Forschungsbereich Archäometallurgie
Prähistorische Schmelzöfen nachbauen macht Spaß, dient aber eigentlich einem anderen Zweck: Per Experiment Theorien zur frühen Metallurgie zu überprüfen. Dabei werden von den Archäologen ausgegrabene Ofenreste zu vollständigen Anlagen rekonstruiert und mit bestimmten Erzen genutzt. Die so gewonnenen Metalle und Schlacken werden anschließend im Labor mit echten Fundstücken verglichen. Wie solche Experimente durchgeführt werden und was man aus den Ergebnissen alles lernen kann, erfahren Sie bei dieser Kurzführung.
- Kosten: im Museumseintritt enthalten
- Dauer: ca. 15 Minuten
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
- max. Personenzahl: 8 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Maskenplicht, Kopfhörer werden gestellt
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
FÜHRUNGEN UNTER TAGE
Kurzführungen durch das Anschauungsbergwerk
Di. bis So. | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr
Einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben? Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Entwicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte.
- Dauer: ca. 40 Minuten
- Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
- max. Personenzahl: 8 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
- Barrierefreiheit: Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei!
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
Unter Tage-Spezial im Anschauungsbergwerk
Fr. 10.07. & Fr. 24.07. 2020 | jeweils ab 14:30 Uhr
„Bergbau ist nicht eines Mannes Sache“, sondern viele Experten braucht es, damit die Bergwerke so leistungsfähig und sicher werden konnten wie sie es zuletzt im deutschen Steinkohlenbergbau waren. Bei dem Unter-Tage-Spezial mit unseren ehemaligen Bergleuten lernen Sie einzelne Aspekte der Bergbautechnik genauer kennen - ohne jedoch das große Ganze einer Zeche aus dem Auge zu verlieren. Unseren ehrenamtlichen Bergbauprofis bringen Ihnen ihre Faszination der Unter-Tage-Technik gut verständlich und authentisch nahe.
- 14:30 Uhr: „Spezial Streckenvortrieb“ | 14:40 Uhr: „Spezial Kohlengewinnung“ | 14:50 Uhr: „Spezial Wettertechnik, Transport & Personenbeförderung“
- Dauer: jeweils ca. 45 Minuten
- Kosten: jeweils 5 € zzgl. Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
- max. Personenzahl: jeweils 8 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
- Barrierefreiheit: Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei!
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
Nachts im Bergwerk
Mi. 08.07. & Mi. 22.07.2020 | jeweils 16:30 Uhr
Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Folgen Sie einem Bergmann in seine Welt. Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit und zurück in die Moderne. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Zielgruppe: ab 14 Jahren
- Kosten: 20 € inkl. Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de
- max. Personenzahl: 8 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
- Barrierefreiheit: Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei!
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
FÜR KINDER
Kinderführung unter Tage in den Sommerferien: Von Kumpel und Kohle
Mi. 01.07 | So. 05.07. | Mi. 08.07. | So. 12.07. | Mi. 15.07. | 19.07. | Mi. 22.07. | So. 26.07. | Mi. 29.07.2020 | 15:00 Uhr
Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern dort. Kommt mit und entdeckt die Welt unter Tage. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war und was sich hinter dem Gezähe verbirgt.
Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt.
- Dauer: 1 Stunde
- Zielgruppe: ab 7 Jahren
- Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
- max. Personenzahl: 6 Kinder
- Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
- Barrierefreiheit: Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei!
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
BESUCHERSERVICE
Alle Informationen auch unter: www.bergbaumuseum.de sowie telefonisch unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder service@bergbaumuseum.de.