Unter Tage-Spezial im Anschauungsbergwerk

Foto: Helena Grebe
Beim Unter Tage-Spezial beleuchten unsere ehemaligen Bergleute einzelne Aspekte der Bergbautechnik genauer - ohne jedoch das große Ganze einer Zeche aus dem Auge zu verlieren. Die ehrenamtlichen Bergbauprofis bringen Ihnen ihre Faszination der Unter-Tage-Technik gut verständlich und authentisch nahe.
- Termine: Fr. 10.07., Fr. 24.07., Fr. 14.08., Fr. 28.08., 11.09. & Fr. 25.09.2020
- jeweils um 14:30 Uhr: „Spezial Streckenvortrieb“ | 14:40 Uhr: „Spezial Kohlengewinnung“ | 14:50 Uhr: „Spezial Wettertechnik, Transport & Personenbeförderung“
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Kosten: 5 € zzgl. Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
- max. Personenzahl: jeweils 8 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
- Barrierefreiheit: Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei!
- Treffpunkt: an der Museumsinformation
14:30 Uhr: Spezial Streckenvortrieb
141 km Streckennetz umfasste das Bergwerk Prosper-Haniel unter Tage auf verschiedenen Ebenen, den sogenannten Sohlen. Dass es einen enormen logistischen Aufwand bedeutet, die untertägige Wegeführung zu planen und dafür eine Menge Gestein weggeschafft werden musste, versteht sich von selbst. Wie die Strecken angelegt und „aufgefahren“ wurden, wie es bergmännisch heißt, erfahren Sie in diesem Spezial.
14:40 Uhr: Spezial Kohlengewinnung
Im Streb, dort wo die Kohle abgebaut wird, schlägt das Herz eines jeden Bergwerks. Je nach Breite des Flözes, nach Beschaffenheit des Rohstoffs und nach geologischen Bedingungen werden spezielle Techniken angewandt, um die Kohle effizient zu gewinnen. Erleben Sie die imposante Technik aus der Nähe.
14:50 Uhr: Spezial Wettertechnik, Transport & Personenbeförderung
In 1 300 Metern Tiefe muss frische Luft, frische Wetter, mit Hilfe eines ausgeklügelten Bewetterungssystems in das Streckennetz eingespeist werden. Neben dem notwendigen Sauerstoff für die Bergleute dient die Bewetterung auch der Vermeidung von Methangasexplosionen. Die Luft muss an die richtigen Stellen des Bergwerks gelenkt werden, dies trifft auch auf Mensch und Material zu. Auf engstem Raum müssen Großmaschinen an ihren Einsatzort gebracht werden, was durchaus logistischen Meisterleistungen gleichkommt.
Aktuelle Besucherinformation
Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programmänderungen bzw. -absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim Besucherservice: +49 234 5877-126 oder service@bergbaumuseum.de.
Hinweise zum Museumsbetrieb
Unter Berücksichtigung von aktuellen gesetzlichen Auflagen und geltenden Hygienestandards hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum den Besucherbetrieb wiederaufgenommen. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgehenden Infektionsrisiken gewährleisten zu können, wurden umfängliche Änderungen im Alltagsbetrieb umgesetzt. Bitte beachten Sie diese für Ihren Besuch.