Forschungsprojekte

Eine archäologische Ermittlung in Persien
Tod im Salz
Das Ziel dieses Projektes ist die fachgemäße Konservierung und Lagerung sowie die Bekanntmachung von außerordentlichen organischen Funden und Mumien in Iran aus den achämenidischen und sassanidischen Epochen, die sich vor allem im archäologischen Zolfaghari-Museum in Zanjan befinden. Es handelt sich um bedeutende Entdeckungen, die bisher wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erbracht haben und weiterhin erbringen werden und die für die Identität einer ganzen Region eine signifikante Rolle spielen.

Im Rahmen dieses Projektes sollen die iranischen Kollegen in Deutschland und vor Ort trainiert und in engem Kontakt über mehrere Jahre unterstützt werden. Ein Konservierungs- und Monitoringkonzept wurde ausgearbeitet sowie bauliche und technische Maßnahmen für die entsprechende Aufbewahrung der Ausstellungs- wie auch Depotfunde vorgenommen. Für die vorgesehenen Ausstellungen werden Objekte restauriert und wissenschaftlich ausgewertet, um sie entsprechend präsentieren zu können. Ausstellungskonzepte werden gemeinsam entwickelt und in Sonderausstellungen in Deutschland und Iran gezeigt.

Durch die Konservierungsmaßnahmen und eine Neukonzeption der Dauerausstellung in Zanjan sowie Sonderausstellungen in Teheran und Deutschland wird die gleichnamige Provinz Zanjan im Westen Irans profitieren. Iran weiß sein kulturelles Erbe zu schätzen und möchte es schützen; aufgrund der noch stets angespannten wirtschaftlichen Lage fehlen jedoch häufig Mittel. Ein zusätzliches Manko ist in diesem Fall das sehr spezielle Fachwissen über die Konservierung von organischen, in Salz gefundenen Materialien. Zudem bemüht sich die Iranian Cultural Heritage, Handicraft and Tourism Organization (ICHHTO) die touristischen Angebote für inländische und ausländische Reisende zu verbessern, so dass eine Aufwertung und Bekanntmachung der Ausstellung im Zolfaghari-Museum Vorteile für die Entwicklung der Stadt und für die Geltung des Museums und seiner Objekte bringen wird.

Informationen zum Projekt

Projektträger

Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie

Ruhr-Universität Bochum

ICHTO (ICAR Teheran, ICHTO Zanjan)

Archäologisches Museum Frankfurt (AFM)

beteiligte forschende Bereiche
Laufzeit

seit 2018

Förderung

Gerda Henkel-Stiftung

Projekt Patrimonies

Ruhr-Universität Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Hauptförderer)

Kooperation

DAI, Eurasien-Abteilung, Außenstelle Teheran (Dr. J. Thomalsky)

Nationalmuseum Teheran (Dr. J. Nokandeh)

Research Centre for the Conservation of Cultural Relics (RCCCR des ICHTO): Dr. Shahrzad Amin Shirazi

Iranian Cultural Heritage and Tourism Organisation Zanjan (Dr. Y. Rahmati, Dr. A. Aali)

Archäologisches Museum Frankfurt (Dr. W. David, Dr. Natascha Bagherpour)

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Prof. Dr. M. Egg)

Naturhistorisches Museum Wien (Dr. K. Grömer)

Oriental and European Archaeology der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (OREA, Dr. G. Russ-Popa)

  •  A. Aali, Th. Stöllner, A. Abar, F. Rühli, The Salt Men of Iran: The Salt Mine of Douzlākh, Chehrābād. Arch. Korrbl. 42/1, 2012, S. 61-81.
  • A. Aali, A. Abar, N. Boenke, M. Pollard, Fr. Rühli, Th. Stöllner, Ancient salt mining and salt men: the interdisciplinary Chehrabad Douzlakh project in north-western Iran. In collaboration with Don Brothwell, Irene Good, Matthieu Le Bailly, Karl Link, Marjan Mashkour, Gholamreza Mowlavi, Masoud Nezamabadi, Hamed Vahdati Nasab & Christina Warinner. Antiquity Project Gallery, 2012, antiquity.ac.uk/projgall/aali333/.
  • A. Aali, Th. Stöllner (eds.), The Archaeology of the Salt Miners. Interdisciplinary Research 2010-2014. Metalla (Bochum) 21.1-2, 2014 (2015) 1-141 (Persian: 143-216).
  • Z. Askari, S. Mas-Coma, A.S.Bouwman, N. Boenke, T. Stöllner, A. Aali, M. Rezaiian, G-Mowlavi, Fasciola hepatica eggs in paleofaeces of the Persian onager Equus hemionus onager, a donkey from Chehrabad archaeological site, dating back to the Sassanid Empire (224–651 AD), in ancient Iran. Infection, Genetics and Evolution 62, 2018, S. 233-243.
  • L. Öhrström, T.Stöllner, A. Aali, F. Rühli, Antiken Bergleuten auf der Spur. Die Salzmumien von Douzlākh. Antike Welt 6/2016, S. 20-24.
  • Öhrström, L., Seiler, R., Böni, T., Aali, A., Stöllner, T., Rühli, F., Radiological Findings in an ancient Iranian salt mummy. Skeletal Radiol, 2016; epub Feb 7. IF: 1.7 (Erratum: Skeletal Radiol. 2016 Mar;45(3):433).
  • M. Nezamabadi, A. Aali, Th. Stöllner, M. Mashkour, M. Le Bailly, Paleoparasitological analysis of samples from the Chehrabad salt mine (Northwestern Iran). International Journal Paleopathology (2013) dx.doi.org/10.1016/j.ijpp.2013.03.003