05. BIS 07. Dezember 2019
Internationale Tagung
Materielle Kulturen des Bergbaus

Vom 05. bis 07. Dezember 2019 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ statt. Veranstalter der Tagung ist das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
From 5th to 7th December 2019 the Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) will be hosting the “Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining” international conference at the Deutsches Bergbau-Museum Bochum.
Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden.
Nationale und internationale Vortragende setzen sich in moderierten Panels mit unterschiedlichen Objektkategorien auseinander: Wissensobjekte (Rohstoffe und Modelle), technische Objekte, Alltagsobjekte verschiedener Epochen, Gedächtnisobjekte unter dem Aspekt der Musealisierung sowie Fallbeispiele aus der musealen Praxis. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.
Wir möchten neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bergbausammlungen ansprechen. Anmeldefrist ist der 15. November 2019.
Die Tagung des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird im Rahmen des Projektes „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ veranstaltet. Projekt und Tagung werden unterstützt durch die RAG-Stiftung.
ab 13:00 Uhr |
Anmeldung & Kaffee |
14:00 – 14:30 Uhr |
Begrüßung & Grußworte |
14:30 – 15:30 Uhr |
Einleitung
|
15:30–16:00 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 – 17:00 Uhr |
Panel I: Wissensobjekte I (Modelle) Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
|
17:30 Uhr |
Führungen im Anschauungsbergwerk durch den Fachbereich Bergbautechnik/Grubenbetrieb |
ab 19:00 Uhr |
freie Abendgestaltung |
ab 08:00 Uhr |
Anmeldung & Kaffee | Registration & Coffee |
08:30 – 10:00 Uhr |
Panel II: Wissensobjekte II (Rohstoffe) | Objects of Knowledge II (Natural Resources)
Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Ulrike Stottrop, Essen: Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte Dr. Nora Thorade, TU Darmstadt: Steinkohle. Rohstoff als Objekt Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Forschungsbereich Montanarchäologie: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland – Von der Archäologie zum Experiment |
10:00 – 10:15 Uhr |
Kaffeepause | Coffee break |
10:15 – 11:45 Uhr |
Panel III: Technische Objekte I | Technical Objects I
Moderation: Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg: Mobil versus In Situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie Dr. Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Das „Besucherbergwerk F60“ in Lichterfeld-Schacksdorf (Brandenburg). Überlegungen zur „technischen Eigenzeit“, dem „Nachleben der Technik“ und dem Wandel des Objektstatus Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623 |
11:45 – 12:45 Uhr |
Mittagsimbiss | Lunch |
13:00 – 14:30 Uhr |
Panel IV: Technische Objekte II | Technical Objects II
Moderation: Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Alain Forti, Bois de Cazier: Le Bois du Cazier, du chaos d’une catastrophe à la mémoire d’un savoir-faire technique et humain (in französischer Sprache mit Simultanübersetzung) PD Dr. Hubert Weitensfelder, Technisches Museum Wien: Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau“ im Technischen Museum Wien (TMW) Norbert Tempel, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Mythos Malakowturm |
14:30 – 14:45 Uhr |
Kaffeepause | Coffee break |
13:00 – 14:30 Uhr |
Panel V: Alltagsobjekte I (verschiedene Epochen) | Everyday Objects I (from various Periods)
Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Prof. Dr. Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum/Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Daily life in (pre)historic mines: From materiality discourses to a practical approach Andrea Riedel, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: Vom Gnadengroschen zur Rentenformel - Die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft (1546) im Alltag des Freiberger Reviers Dr. Attila Tózsa-Rigó, Universität Miskolc: Infrastruktur und Logistik zur Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Dr. Reinhard Köhler, Baunatal: Das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen |
16:45 – 17:00 Uhr |
Kaffeepause | Coffee break |
17:00 – 19:00 Uhr |
Panel VI: Alltagsobjekte II (Fallbeispiele) | Everyday Objects II (Case Studies)
Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Axel Heimsoth, Ruhr Museum: Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat Heino Neuber, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge: „Glück auf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!“ – Wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaus beleuchtet Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Migrationsgeschichte und kulturelle Vielfalt in Alltagsobjekten des Bergbaus. Materielle Kultur, Narrative und Multiperspektivität Dr. Hilary Orange, London: Contemporary and integrated archaeology: everyday objects in a mine museum |
ab 19:30 Uhr |
gemeinsames Abendessen im DBM+ Dinner at the DBM + |
08:30 Uhr – 10:00 Uhr |
Panel VII: Gedächtnisobjekte I (Musealisierung) Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
|
10:00 Uhr – 10:15 Uhr |
Kaffeepause |
10:15 Uhr – 11:15 Uhr |
Panel VIII: Gedächtnisobjekte II (Fallbeispiele 1) Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
|
11:15 – 11:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:30 – 13:00 Uhr |
Panel IX: Gedächtnisobjekte III (Fallbeispiele 2) Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
|
13:00 – 13:30 Uhr |
Tagungsabschluss & Schlussworte |
- Veranstaltungsort | Event location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
- Veranstalter | Event organiser
Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)|Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Tagungssprache | Conference language
deutsch und englisch | German and English - Anmeldung | Registration
Bitte melden Sie sich mit dem PDF-Formular an und senden es per E-Mail an gbgv@bergbaumuseum.de oder per Fax an +49 (0)234-5877 111. Anmeldefrist ist der 15. November 2019. Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.
To register for the conference, please use the PDF form. Please send it by e-mail to gbgv@bergbaumuseum.de or by fax to +49 (0)234-5877 111. The registration deadline is 15th November 2019. There is no charge for attending the conference.