DER ANSCHNITT Ausgabe 1-2|2021

ISSN 0003-5238
Einzelheft 9,– €
Doppelheft 18,– €
Jahresabonnement (6 Hefte) 54,– €

DER ANSCHNITT kann über die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V. (VFKK) bezogen werden. Kontakt: Sabine Birnfeldsabine.birnfeld@bergbaumuseum.de,  +49 (0)234-5877 193 bzw. über den Online-Shop

Inhalt
  • Gabriele Körlin, Thomas Kirnbauer
    Der Letzte macht das Licht aus –Zum Abschluss der Arbeiten im römischen Stollen Bruss in Wallerfangen/Saar
    Download (PDF)
  • Dr. Gabriele Körlin, stellvertretende Forschungsbereichsleiterin Montanarchäologie beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, stellt in ihrem Titelbeitrag zusammenfassend die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am römischen Stollen Bruss in Wallerfangen/Saar vor. Die vom Forschungsbereich durchgeführten Arbeiten liefen mit Unterbrechungen seit den 1990er Jahren und wurden 2019 abgeschlossen. Der Azuritbergbau im Stollen wurde in der römischen Kaiserzeit angelegt und in jüngeren Zeiten mehrfach fortgeführt. Der intakte Ausbau lieferte nicht nur wertvolle Erkenntnisse zur Vortriebstechnik, sondern bot auch Hinweise auf die Fördermengen des begehrten Pigments, das u. a. für Wandmalereien genutzt wurde.

  • Tobias A. Jopp
    Produktivität und negative Rationalisierung im deutschen Steinkohlenbergbau 1948-2018: Ein Beitrag zur historischen Aufarbeitung langfristigen Strukturwandels
    Download (PDF)
  • PD Dr. Tobias Jopp vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg befasst sich mit der Produktivität und negativen Rationalisierung im deutschen Steinkohlenbergbau zwischen 1948 und 2018. Das Ziel der statistischen Analyse liegt in einer Bewertung des langfristigen Strukturwandels anhand der Zechenschließungen und der Entwicklung der Gesamtarbeitsproduktivität. Durch die Auswertung der Mikrodaten sämtlicher Steinkohlenzechen beleuchtet die Studie ein wichtiges, in der historischen Literatur bislang weitgehend vernachlässigtes Thema in einer neuen Perspektive.

  • Simon Große-Wilde
    Regulierungswissen und Wissensregulierung im deutschen Kokereiwesen nach 1945. Ein Themenaufriss am Beispiel der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
    Download (PDF)
  • Dr. des. Simon Große-Wilde, Arbeitsbereich Historische Wissenschaftsforschung der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld, erörtert am Beispiel der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes das Regulierungswissen und die Wissensregulierung im deutschen Kokereiwesen nach 1945. Beide Felder sind untrennbar miteinander verbunden. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der praktischen Anwendung des Regulierungswissens bzw. dessen Auswirkungen auf den Kokereibetrieb sowie den sich daraus ergebenden technischen und technologischen Veränderungen im Kokereiwesen.

  • Ulrich Schildberg
    Kohle am Nordpol-Bergbau auf Spitzbergen
    Download (PDF)
  • Dipl.-Ing. Bauassessor Ulrich Schildberg, Bochum, betrachtet in seinem Beitrag die wechselvolle Geschichte des Bergbaus auf der zu Norwegen gehörende Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) von der Pionierzeit Ende des 19. Jahrhunderts bis zum nun bevorstehenden Ende. Parallelen zum Ruhrgebiet sind durchaus erkennbar. Der Bergbau im weltweit nördlichsten Kohlerevier sorgte für eine dauerhafte Besiedelung, während sein Auslaufen die Region vor umfassende Fragen des Strukturwandels stellt. Und auch hier soll dieser durch Tourismus und Wissenschaft erreicht werden.

  • Rainer Slotta
    Nr. 174: Flügelaltar der Knappenkapelle St. Maria Magdalena, Mattheis Stöberl, 1509 Holz, geschnitzt, vergoldet, gefasst, Ridnaun (Südtirol)
    Download (PDF)
Kontakt