Leitung Fachbereich
Dr. Michael Ganzelewski, geb. 1962 in Bochum, studierte Geologie in Bochum. Er promovierte über die frühgeschichtliche Eisengewinnung in Schleswig-Holstein. Forschungs- und Ausstellungsprojekte in Bochum und Wilhelmshaven sowie eine Zusatzausbildung mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaft und Marketing waren Zwischenstationen. Seit der Gründung des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim Deutschen Bergbau-Museum im Jahr 2001 leitet er dort den Bereich Museale Sammlungen.
- seit 2001
Leiter des Bereichs Museale Sammlungen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum - 1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bergbau-Museum Bochum - 1997 – 1998
Ausbildung zum Wirtschaftsreferenten (TAW) an der Technischen Akademie Wuppertal - 1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
- Archäometallurgie mit dem Schwerpunkt frühe Eisenmetallurgie
- Historische Gewinnung und Verarbeitung von Bernstein
- Technikgeschichte des Bergbaus
- Sammlungsgeschichte der Westfälischen Berggewerkschaftskasse Bochum
- Bewahrung, Erhaltung und Dokumentation von dinglichem Kulturgut des Bergbaus
- Das Zeitalter der Kohle (Ausstellung in Kooperation mit dem Ruhr Museum, Essen)
- Getrenntes Bewahren - Gemeinsame Verantwortung
- Sicherung dinglicher Objekte des deutschen Steinkohlenbergbaus
- Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945
- Konservierungs- und Restaurierungsverfahren zur Erhaltung von Composite-Objekten mit hohen Elastomer- und anderen Kunststoffanteilen (Gummimaterialien)
- Geschichte der Westfälischen Berggewerkschaftskasse/DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung
- montan.dok 21 (Phase 3). Etablierung der zentralen Forschungsinfrastruktur für das deutsche Bergbauerbe - Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V., Bonn
- boscol - Bochum Scientific Collections (Vertreter des DBM im Netzwerk Bochumer wissenschaftlicher Sammlungen an der Ruhr-Universität Bochum)
- Deutsche Mineralogische Gesellschaft e.V.
- Verein zur Förderung des Museums des Geologisch-Paläontoligischen Instituts der Universität Hamburg
- Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Bochum
- Farrenkopf, M., Ganzelewski, M. (2014): Das Wissensrevier – 150 Jahre Westfälische Berggewerkschaftskasse/DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung. Katalog zur Sonderausstellung, Band 2, Bochum, 2014 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 198 = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 29).
- Ganzelewski, M. (2010): GeoPark Ruhrgebiet: Geology and Museum, in: Mügge-Bartolović, V., Röhling, H.-G., Wrede, V. (eds.): Geotop 2010 – Geosites for the public – Paleontology and Conservation of Geosites. 14. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften and 6th International Symposium on Conservation of Geological Heritage 29.05.2010-02.06.2010 in Hagen (Westf.) Germany, SDGG Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 66, 40-41.
- Voigt, S., Ganzelewski, M. (2010): Toward the origin of amniotes: Diadectomorph and synapsid footprints from the early Late Carboniferous of Germany. Acta Palaeontologica Polonica 55 (1), 57–72.
- Farrenkopf, M., Ganzelewski, M., Przigoda, S., Schnepel, I., Slotta, R. (Hrsg.) (2009): Glück auf! Ruhrgebiet - Der Steinkohlenbergbau nach 1945. Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 6. Dezember 2009 bis 2. Mai 2010, Bochum 2009 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 169 = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 21).
- Ganzelewski, M. (2000): Archäometallurgische Untersuchungen zur frühen Verhüttung von Raseneisenerzen am Kammberg bei Joldelund, Kreis Nordfriesland, in: Haffner, A., Jöns, H. & Reichstein, J. (Hrsg.): Frühe Eisengewinnung in Joldelund. – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 59, 3-100.
- Ganzelewski, M., Slotta, R. (1999): Die Denkmal-Landschaft „Zeche Zollverein“ – Ein Steinkohlenzeche als Weltkulturerbe?!, 262 S., Bochum 1999.
- Ganzelewski, M. & Slotta, R. (Hrsg.): Bernstein - Tränen der Götter. Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau Museums Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim, Bochum 1996 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 64).
- Ganzelewski, M., Rehren, T. (1994): Das Frischen von Roheisen am Beispiel des spätmittelalterlichen Fundplatzes von Kierspe, Märkischer Kreis, in: Metalla, 1: 5-13.