Entdecke Bergbau: App startet mit Audioguides, interaktiven Touren und Lernplattform

Grafik: Deutsches Bergbau-Museum Bochum | Fluxguide

Bildungs- und Vermittlungsarbeit gehört zu den Kernaufgaben jedes Museums. Zeitgemäße, nachhaltige, zielgruppenadäquate und vielfältige Vermittlungsformate sind die Grundlage, damit Museen sich ihrem Publikum öffnen und einen Dialog mit der Gesellschaft eingehen können. Museen zu entdecken, kennenzulernen und teilzuhaben – wie funktioniert das im digitalen Zeitalter vor, während und nach dem Museumsbesuch? Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum startet nun mit einer App, die einen zweisprachigen Audioguide und interaktive Touren bietet. Erweitert wird das digitale Vermittlungsangebot um eine digitale Lernplattform.

Die Audioguides

Was genau sind eigentlich Bodenschätze? Wieso steht ein 306 Millionen Jahre alter Baum mitten im Museum? Was hat Porzellan mit Bergbau zu tun? Nicht nur diese Fragen beantwortet der Audioguide des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Für alle vier Rundgänge der Dauerausstellung – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – wird eine eigene Audiotour angeboten. Anders als bei Audioguides normalerweise üblich, begleiten hier zwei bzw. drei Sprecherinnen und Sprecher die Besuchenden und bieten in einem dialogischen Format Faktenwissen und Unterhaltsames. Gesprochen werden die Beiträge u. a. von Sönke Möhring, Jana Schölermann, Corinna Dorenkamp und Thomas Balou Martin. Zum Angebot gehört auch eine Tour in deutscher Gebärdensprache für den Rundgang Steinkohle. Die gesamte Anwendung ist für leichte Lesbarkeit optimiert.

Die Entdecker-Touren

Mit fünf verschiedenen Tourguides durch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus reisen? Analoges Entdecken und digitales Erleben in der Dauerausstellung werden in den „Entdecker-Touren“ vereint. Die Touren richten sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und laden zum spielerischen Wettbewerb vor Ort ein. Nicht nur, aber besonders auch für Schulklassen aller Schulformen geeignet. Mit den „Entdecker-Touren“ in der App des Deutschen Bergbau-Museums Bochum können alle selbst zu Entdeckerinnen und Entdeckern im Museum werden: In fünf Touren mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Rundgang Steinkohle. Motor der Industrialisierung treten Teams gegeneinander an. Im Klassenverband, im Freundeskreis oder unter Geschwistern geht es in den Wettbewerb mit den virtuellen Tourguides. Ob Unternehmerin, Mediziner, Techniker, Geowissenschaftler oder Gewerkschafter: Sie alle stellen Aufgaben, erzählen aus ihrer Vergangenheit und vermitteln ihre spezifische Sichtweise auf die verschiedenen Themen des Rundgangs. Eine Tour durch den Rundgang dauert ca. 45 Minuten. Empfohlen wird die Rallye für junge Entdeckerinnen und Entdecker zwischen 12 und 16 Jahren.

Erhältlich ist die App des Deutschen Bergbau-Museums Bochum im Apple App Store und Google Play Store.

Die digitale Lernplattform

Die „Entdecker-Touren“ sind für Schulklassen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs mit der digitalen Lernplattform „entdecke.bergbau“ verbunden. Sie bietet den Nutzenden eine dreistufige Form der Wissensvermittlung bestehend aus Vorbereitung, Museumsbesuch und Nachbereitung. Für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs stehen nach der Registrierung auf der Plattform kostenfreie Materialien zum Download zur Verfügung. Sie umfassen sowohl analoge Arbeitsblätter als auch ein eigens entwickeltes Online-Spiel. Das sogenannte „Entdecker-Spiel“ vermittelt auf spielerische Art und Weise Grundbegriffe des Bergbaus. Auf einer interaktiven Karte sind zudem die Orte der Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet einsehbar.

Digitale Vermittlungsformate im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Durch die digitalen Vermittlungsformate des Deutschen Bergbau-Museum Bochum gewinnen die Besuchenden ein weiteres Besuchserlebnis hinzu und tauchen auf neuen Wegen in die faszinierende Welt des Bergbaus ein. Die Formate setzen verstärkt auf Interaktion. Das Objekt wird nicht als reines Ausstellungsstück angeschaut, sondern als aussagekräftiger, spannender Informationsträger erlebt. Durch den kreativen Einsatz digitaler Technologien wird die Auseinandersetzung mit dem Original auf einer neuen Ebene gestärkt. Damit ersetzt das digitale Format nicht das analoge Erlebnis, sondern ergänzt es und schafft eine weitere Vermittlungsebene. Weitere Formate und Anwendungen werden fortwährend entwickelt.

Die App und die digitale Lernplattform wurden unterstützt mit Mitteln aus dem Aktionsplan für Leibniz-Forschungsmuseen sowie im Rahmen des Projekts Neue Wege der Kultur- und Technikvermittlung, das im Rahmen der Initiative Glückauf Aufbruch 2018 der Landesregierung gefördert wurde.